Organisation
Die diakonisch-sozialen Angebote der Stiftung sind in fünf Geschäftsfeldern organisiert:
- Krankenhäuser und Hospize
- Leben mit Behinderung: Rehabilitation, Wohnungen und Werkstätten für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen sowie Integrationsabteilungen
- Seniorenhilfe: Betreuungs- und Wohnangeboten für Menschen im Alter und Pflegebedürftige
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe: Tagesstätten, familienentlastende Dienste und Inobhutnahmen
- Wohnungslosenhilfe: dezentrale Wohnangebote, ambulante Hilfen wie Straßensozialarbeit, Tagesaufenthalte und Nachbetreuung
Die Stiftung bietet rund 750 pflegerische, pädagogische und diakonisch-theologische Aus- und Weiterbildungsplätze. Täglich nehmen Tausende von Menschen Dienstleistungen der Stiftung kreuznacher diakonie in Anspruch. Rund 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einen Arbeitsplatz bei der Stiftung kreuznacher diakonie.
Service Center
Zum 1. Januar 2019 entsteht als Herzstück der Verwaltung das Service Center der Stiftung kreuznacher diakonie. Verwaltungsbereiche aus den Geschäftsfeldern sowie Referate aus dem Stiftungsmanagment decken künftig zentral strukturiert die notwendigen Verwaltungsprozesse ab.
Die Aufgaben des Service Centers werden in sieben Abteilungen erledigt:
- Einkauf und Logistik
- Immobilien und Technik
- Informationstechnologie
- Kunden- und Kostenträgermanagement
- Personalmanagement
- Unternehmensplanung und -steuerung
- Verpflegungsbetriebe
Leiter des Service Centers ist Harald Paul, der gleichzeitig stellvertretender kaufmännischer Vorstand ist.